VERANSTALTUNGEN

Prochains évènements | Archives
22.02.2025
SCHüTZALLE27-29, 14169 BERLIN
Benefizveranstaltung in Kooperation mit dem Ambassador Club Deutschland, Einlass ab 18:30

https://www.charlottespruit.com

https://stevendevine.com

Charlotte Spruit, Violin

Steven Devine, Cembalo

25.10.2024
DER DIVAN, DAS ARABISCHE KULTURHAUS

Benefizkonzert mit dem


Chiaroscuro Quartet


Der DIVAN, das Arabische Kulturhaus
Schützallee 27-29
14169 Berlin
Beginn 20:00 Uhr, Empfang 19:30 Uhr

Eintritt nach Einladungen oder melden Sie sich für eine eintrittsfreie Teilnahme am Benefizkonzert an unter der E-Mail-Adresse vereinsleitung@spevivere.org.
Wir freuen uns über jede Spende.

Alina Ibragimova, Pablo Hernán Benedí­, 

Emilie Hörnlund und Claire Thirion 

sind das Chiaroscuro Quartet. Chiaroscuro, hell-dunkel, heißt der barocke Malstil, der durch den Kontrast des hell ausgeleuchteten Sujets vor dunklem Hintergrund eine ungeheure Ausdruckssteigerung möglich machte. Auf Darmsaiten und mit historischen Bögen arbeitet das Chiaroscuro Quartet an einem Sound, für den der Gegensatz hell-dunkel nur eine Ahnung davon vermittelt, was an Ausdrucksdifferenzierungen zwischen Zartheit und Aggression, Leuchtkraft und Fahlheit, lebendiger Glut und nüchterner Kühle denkbar und möglich ist. Gramophone bezeichnet das 2005 gegründete Ensemble als «Wegbereiter der historisch informierten Aufführungspraxis». Der Observer spricht von einem «Schock für die Ohren im besten Sinne».

Dr. med. Dipl.-Mus. Zaher Halwani im Gespräch mit den CHIAROSCURO QUARTET Musikern Alina Ibragimova, Pablo Hernán Benedí, Emilie Hörnlund und Claire Thirion anlässlich des Benefizkonzertes zugunsten von Spe Vivere e. V. im NIO House Berlin im Mai 2023

25.05.2024
HOTEL H10 BERLIN KU'DAMM

Benefizkonzert in Kooperation mit dem Ambassador Club Deutschland
mit den Künstlern


Sergio Bucheli   Laute
Georgia Burashko   Mezzosopran


Hotel H10 Berlin Ku'damm
Joachimsthaler Straße 31-32
10789 Berlin
Beginn 19:00 Uhr, Empfang 18:30 Uhr

Eintritt nach Einladungen oder melden Sie sich für eine eintrittsfreie Teilnahme am Benefizkonzert an unter der E-Mail-Adresse vereinsleitung@spevivere.org.
Wir freuen uns über jede Spende.

Sergio Bucheli
Sergio Bucheli
Sergio Bucheli wurde 1998 in Mexiko-Stadt geboren und begann mit dem klassischen Gitarrenspiel, bevor er dank eines von den Rolling Stones finanzierten Stipendiums nach Großbritannien zog, um an der Yehudi Menuhin School zu studieren. 2016 setzte Sergio sein Grundstudium an der Royal Academy of Music bei Elizabeth Kenny fort, wo er Laute, Theorbe und Barockgitarre studierte. Als gefragter Continuo-Spieler ist Sergio Sololautenist von The English Concert, La Nuova Musica und Early Opera Company. Er spielt auch mit dem Irish Barock Orchestra, dem Ensemble Marsyas, englischen Barocksolisten und Fretwork. Sergio ist ein begeisterter Kammermusiker und arbeitet häufig mit Lawrence Power und dem Collegium-Orchester für das West Wycombe Chamber Music Festival zusammen.


Georgia Burashko
Georgia Burashko
Die kanadische Mezzosopranistin Georgia Burashko lebt in Den Haag. Georgia unternimmt 2023/2024 zusammen mit Les Arts Florissants und Le Jardin des Voix eine internationale Tournee mit Purcells The Fairy Queen unter der Leitung von William Christie und Paul Agnew.
Anfang 2022 wurde The Apocalypse von Bach aufgeführt, eine gemeinsame Opernproduktion mit der Niederländischen Bach-Gesellschaft und Opera2Day, die durch die Niederlande tourte.
Im Juni 2022 veröffentlichte Georgia ihr Debütalbum mit der italienischen Harfenistin Michela Amici mit dem Titel Dal suono dolcissimo. Mit einer Trackliste italienischer Musik aus dem 17. Jahrhundert sowie neuen Werken für Gesang und Barockharfe tourten Burashko und Amici mit ihrem Programm in Konzerten durch Italien und die Niederlande. Zu ihren weiteren Opernauftritten zählen Juno (Orpheus in der Unterwelt), Tirinto (Imeneo), Zosha (Farewell, Auschwitz), Dritte Dame (Die Zauberflöte) und Zerlina (Don Giovanni).


Programm

Johann Sebastian Bach
Mein Jesu! Was vor Seelenweh
Prelude, Cello suite No. 1
Bist du bei mir
Vergiss mein nicht

Girolamo Frescobaldi
Se l'aura spira

Barbara Strozzi
L'Eraclito Amoroso

Girolamo Kapsberger
Toccata VI

Stefano Landi
Augellin

Pause

John Dowland
Sleep wayward thoughts
Fancy
Come heavy sleep


Nicholas Lanier
No more shall meads

Henry Purcell
Ah Belinda!
Mad Bess
Thy hand Belinda - When I am laid

17.02.2024
HOTEL H10 BERLIN KU'DAMM

Preisverleihung

Vergabe Stipendium und
Benefizkonzert mit


Sasha Parker   Violine
Mariam Obolashvili   Violine


Hotel H10 Berlin Ku'damm
Joachimsthaler Straße 31-32
10789 Berlin

Beginn 20:00 Uhr, Empfang 19:30 Uhr

Eintritt nach Einladungen oder melden Sie sich für eine eintrittsfreie Teilnahme an der Preisverleihung mit Benefizkonzert an unter der E-Mail-Adresse vereinsleitung@spevivere.org.
Wir freuen uns über jede Spende.

Sasha Parker
Sasha Parker
Sasha Parker ist ein in London lebender junger Geiger. Seit 2018 studiert er an der Yehudi Menuhin School bei Natasha Boyarsky, Diana Galvydyte und Lutsia Ibragimova. Er gewann Preise beim Ilona Feher International Violinwettbewerb in Budapest und beim Sevenoaks Young Musician of the Year-Wettbewerb. Er gab zahlreiche Konzerte in ganz Europa als Solist und auch in Kammerensembles, zuletzt im House of Lords in Westminster. Zu Sashas weiteren Interessen zählen Dirigieren, Komponieren und Jazz.

Mariam Obolashvili
Mariam Obolashvili
Mariam Obolashvili ist eine 20-jährige Geigerin aus Georgien. Sie studiert an der Hochschule für Musik und Theater in München bei Anna Chumachenko und machte kürzlich ihren Abschluss an der Yehudi Menuhin School in der Klasse von Robin Wilson. 2019-2022 war sie in der Klasse von Lutsia Ibragimova. Im Alter von sieben Jahren begann sie, das Musikseminar des Staatlichen Konservatoriums Tiflis in der Klasse von Manana Kantaria zu besuchen. Seit ihrem 8. Lebensjahr tritt sie erfolgreich als Solistin mit Orchestern sowie bei Recitals auf. Zu ihren Erfolgen und Hauptpreisen zählen: Balys Dvarionas (Litauen 2012), Andrea Postacchini (Italien 2013), Ilona Feher (Ungarn 2019), Marine Iashvli (Georgien 2022), Jeunesses Musicales (Serbien 2023). Sie erhielt Meisterkurse bei Schlomo Mintz, Vadim Gluzman und Julia Fischer.


Programm

Telemann Canonic Sonata No. 2
Matchavariani Doluri
Ernst Last Rose of Summer
Bartók Selection of Duos
Pause
Ysaÿe Sonata No. 6
Bartók Melodia
Paganini Carnival of Venice


Flyer

02.10.2023
NIO HOUSE KURFüRSTENDAMM 11 10719 BERLIN


Benefizkonzert mit


Anna Serova   Viola


Artyom Dervoed   Gitarre


Empfang 19:00 Uhr

Eintritt nach Einladungen oder melden Sie sich für eine eintrittsfreie Konzert-Teilnahme an unter der E-Mail-Adresse vereinsleitung@spevivere.org.

Wir freuen uns über jede Spende.


Anna Serova

Die Bratschistin Anna Serova ist sowohl als Solistin als auch als Kammermusikerin eine einzigartige Persönlichkeit auf der internationalen Bühne. In den letzten Jahren wurden ihr mehrere Kompositionen einiger der bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten gewidmet.


Artyom Dervoed

Artyom Dervoed zählt zu den bedeutendsten Champions der klassischen Gitarre. Nachdem er die gesamte Standardliteratur für Orchester, Kammermusik und Sologitarre beherrscht, erweitert er das bestehende Repertoire durch die Zusammenarbeit mit führenden Komponisten, deren Werke er inspiriert, in Auftrag gibt und aufführt.


Programm

Franz Schubert Arpeggione-Sonate

Niccolò Paganini Sonata Concertata

Roberto Molinelli Milonga y Chacarera, Deutschland-Premiere!


Konzert-Flyer_Seite_1

Konzert-Flyer_Seite_2

19.09.2020
BERLIN

BENEFIZKONZERT

WANNSEE IN FLAMMEN 


Kammermusik und Cocktail-Empfang fuer unsere VIP-Gaeste unterm Feuerwerk!


Daishin Kashimoto, Violine

Diana Tishchenko, Violine

Julien Quentin, Klavier




Daishin Kashimoto ist seit 2009 Erster Konzertmeister der Berliner Philharmoniker. Als Solist tritt er mit führenden Orchestern auf, darunter das Boston Symphony Orchestra und das Orchestre National de France, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, die Staatskapelle Dresden, die Sankt Petersburger Philharmoniker, das Orchestre de la Suisse Romande und die Tschechische Philharmonie. Kashimoto stand mit renommierten Dirigenten wie Seiji Ozawa, Lorin Maazel, Mariss Jansons, Yehudi Menuhin und Mikhail Pletnev auf der Bühne. Kammermusikalisch arbeitete er unter anderem mit Martha Argerich, Mischa Maisky, Gidon Kremer und Eric Le Sage zusammen. Seit 2007 ist Kashimoto Musikdirektor des Kammermusikfestivals «Le Pont» in Ako und Himeji in Japan.


Ersten Violinunterricht erhielt Kashimoto in Tokio. In New York wurde er als jüngster Student aller Zeiten in die Vorbereitungsklasse der Juilliard School aufgenommen. Später wechselte er auf Einladung von Zakhar Bron nach Lübeck und wurde Schüler von Rainer Kussmaul in Freiburg. Kashimoto gewann zahlreiche Violinwettbewerbe, darunter die sechste Menuhin International Junior Violin Competition in England 1993 und den Internationalen Fritz Kreisler Wettbewerb Wien. Für Warner Classics spielte er bis 2014 sämtliche Violinsonaten von Beethoven ein. Daishin Kashimoto lebt mit seiner Familie in Berlin. Er spielt auf einer Violine von Andrea Guarneri aus dem Jahr 1674.





Die ukrainische Geigerin Diana Tishchenko erweist sich als eine der aufregendsten Nachwuchskünstlerinnen der letzten Jahre. In der Saison 2020/2021 wird sie eine Künstlerin von ECHO Rising Star sein und in 20 gro�en Konzertsälen Europas wie dem Concertgebouw Amsterdam, der Elbphilharmonie Hamburg und der Philharmonie de Paris Konzerte geben. Zu ihren vergangenen und künftigen Verpflichtungen zählen Auftritte mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, den Hamburger Symphonikern, dem Münchener Kammerorchester, Orchestre national d?�le-de-France, Orchestre Philharmonique de Strasbourg, Orchestre national des Pays de la Loire, der Philharmonie Baden-Baden und dem Shenzhen Symphony Orchestra; dabei arbeitete sie mit Dirigenten wie Lahav Shani, Joshua Weilerstein, Yaron Traub, Ion Marin und Christian Ehwald. Diana Tishchenko gastiert bei bedeutenden Festspielen wie Salon-de-Provence, Verbier Festival, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Salzburger Kammermusik Festival, Internationales Musikfestival Koblenz und La Folle Journée de Nantes 2019 im Abschlusskonzert, das für ein Millionenpublikum weltweit übertragen wurde.


2018 war für sie ein bedeutungsvolles Jahr mit wichtigen Höhepunkten. Im November 2018 erhielt Diana Tishchenko beim internationalen Long-Thibaud-Crespin-Wettbewerb den Grand prix Jacques Thibaud. Im Sommer des Jahres wurde sie an die Verbier Festival Academy eingeladen und spielte Mozarts Violinkonzert Nr. 3 mit dem Verbier Festival Chamber Orchestra. Im Mai 2018 wurde sie ausgewählt, bei »Chamber Music Connects the World« mitzuwirken, der renommierten Kammermusik-Biennale der Kronberg Academy, wo sie Kammermusik mit Künstlern wie Gidon Kremer, Steven Isserlis und Christian Tetzlaff spielte.


Diana Tishchenko wurde 1990 auf der Krim (Ukraine) geboren und begann als Sechsjährige mit dem Geigenspiel. Mit 18 wurde sie Mitglied des Gustav Mahler Jugendorchesters und später die jüngste Konzertmeisterin in dessen Geschichte. Weitere musikalische Inspiration in ihrer Studienzeit erhielt sie durch Boris Kuschnir, Ferenc Rados, Rita Wagner, Saschko Gawriloff, Steven Isserlis und Sir András Schiff. Ihr Debütalbum, Strangers in PARadISe, wurde im Herbst 2019 auf Warner Classics veröffentlicht und von der Kritik hoch gelobt.





Der französische Pianist Julien Quentin hat sich als versierter und gefühlvoller Musiker einen Namen gemacht und ist bekannt für seine gro�e musikalische Reife. Seine bemerkenswerte Tiefe und Musikalität, seine ausgeprägte klangmalerische Klarheit und eine erstaunliche Technik machen ihn zu einem gefragten Solisten und kammermusikalischen Konzertpartner.
Julien Quentin ist ein leidenschaftlicher Kammermusiker, der sich mit Künstlern wie Nicolas Altstaedt, Emanuel Ax, Lisa Batiashvili, Gautier Capuçon, Corey Cerovsek, Martin Fröst, Sol Gabetta, David Garrett, Nelson Goerner, Ilya Gringolts, Gary Hoffman, Angelika Kirchschlager, Lawrence Power, Dmitry Sitkovetsky, Sayaka Shoji, Kirill Troussov und István Várdai die Bühne teilt.


Auf seinen internationalen Konzerttouren durch Amerika, Australien, Japan, den mittleren Osten und ganz Europa spielte er in bekannten Spielstätten wie der Concertgebouw in Amsterdam, der Wigmore Hall in London, dem Louvre in Paris, Festspielhaus Baden-Baden, in der Berlin Philharmonie, im Gewandhaus in Leipzig, im Konzerthaus Wien, im Mariinski-Theatre in Sankt Petersburg, in Avery Fisher, Alice Tully und der Carnegie Hall in New York. Er hat bei EMI, Channel Classics, Sony RCA, Hungaroton und Decca aufgenommen.


Auch als Cembalist hat Julien Quentin Konzerterfahrung gesammelt und spielte mit Sarah Chang, dem Verbier Festival Chamber Orchestra sowie mit Thomas Quasthoff unter der Leitung von Leonidas Kavakos.
Julien Quentin ist in Paris geboren und erhielt seinen ersten Unterricht bei Alexis Golovine am Conservatory in Genf. 2002 erwarb er sein kuÌ?nstlerisches Diplom an der Indiana University, wo er bei Emile Naoumoff studierte und einen einjaÌ?hrigen Lehrauftrag als Assistent, gefoÌ?rdert vom Presser Award, wahrnahm. 2003 graduierte er an der Juilliard School New York, wo er bei György Sándor studierte. AuÃ?erdem besuchte er Meisterkurse bei Paul Badura-Skoda, Nikita Magaloff, György Sebök und Earl Wild.
Julien Quentin lebt und arbeitet in Berlin. Mit den 'Musica Litoralis' im Piano Salon Christophori schaffte er eine zunehmend erfolgreiche Konzertreihe die an die Salons der Goldenen Zwanziger erinnert. Zusammen mit Bildenden Künstlern erkundet er neue kuÌ?nstlerische Visionen und verbindet so verschiedene Kunstformen. Er beschäftigt sich in Zusammenarbeit mit anderen Musikern mit immer neuen Genres und Musikstilen und arbeitet mit den Pianisten Kelvin Sholar, Kaan Bulak & Francesco Tristano, oder auch den Produzenten Adrien de Maublanc und Cesar Merveille projektweise zusammen und produziert elektronische Musik, vor allem im Rahmen ihrer neuen Projekte Midiminuit & Les Coeurs Brisés.



Die Teilnahme ist ausssclie�lich auf persönliche Einladung


© Copyright Just'in Créations 2020 - All Rights Reserved